Schwert St. Georg mit Scheide
Schwert St. Georg mit Scheide
Den heiligen Georg um Beistand bittet dieses Svcchwert durch seinen Namen,
und gleichfalls dem heiligen Georg Ehre erweisend.
So mag es von einem Kreuzritter im Hochmittelalter gemeint gewesesen sein.
Dieses Schwert St. Georg ist die reguläre Ausführung und auch als Schaukampfschwert erhältlich.
Die Klinge des Schwertes ist aus EN45 Federstahl geschmiedet und hat doppelte 2/3 Hohlkehlen.
Der Oktagon-Knauf hat aufgesetzte Nieten und ein eingelassenes Kreuz.
Das Heft hat eine schwarze Lederwicklung und eine feine, weite Drahtwicklung,
und seine Größe lässt auch das beidhändige Zupacken zu.
Das Parier ist leicht geneigt und an den Enden abgeflacht.
Das Schwert St. Georg wird mit einer mit schwarzem Leder bezogenen Holzscheide geliefert,
welche mit silberfarbenem Scheidenmundblech und Ortband versehen ist.
Die Schneide ist angeschärft, der Ort ist spitz.
Ein sehr schönes und käftiges Parade-Schwert,
das nicht nur einem Kreuzritter oder Drachentöter gut zur Seite steht.
Die Schaukampfvariante: M2981078
[Ritterschwert, Mittelalterschwert, Kreuzritterschwert, Scharfes Schwert, Drachentöter, Spätmittelalter]
M2S5531
Länge | 100 cm |
Klinge | 81 cm |
Parier Breite | 21 cm |
Griff innen | 13 cm |
Schwerpunkt | 14 cm |
Gewicht | 1700 g |
Klingenbreite am Parier | 45mm |
Klingenstärke | 6,4 mm |
Schneide | angeschärft |
Material | EN45 Federstahl |
Scheide | Ja Holz, Lederbezogen |
Zeit | 13./14 Jh. |
Klassifizierung | Oakeshott Typ XII |