
Federkiel
Federkiel
Klassiche Natur-Federschreiber Federkiel ungeschnitten
Naturfeder
Farbe nach Verfügb...

[M1099]

Schreibfder mit Kugelschreibereinsatz 30-35cm
Schreibfder mit Kugelschreibereinsatz 30-35cm
Echte Feder mit Kugelschreibereinsatz,
ca. ...

[M6M7200]

Schreibfeder Generic
Schreibfeder Generic
Echte Feder mit Kugelschreibereinsatz,
in Geschenkverpackung, auf de...

[M6MGQuill]

Mittelalter Schreibset
Mittelalter Schreibset
Geschenk-Set "Im mittelalterlichen Skriptorium",
bestehend aus:
...

[MD5001]

Gänsekiel Schreibfeder
Gänsekiel Schreibfeder
Gänsekiel - gebleicht, gehornt und zugeschnitten.
Länge: 22 bis 32...

[MD6001]

Schwanenkiel
Schwanenkiel
Schwanenkiel - gereinigt, gebleicht geschabt und historisch zugeschnitten.
L...

[MD6002]

Pfauenflügelkiel
Pfauenflügelkiel
Pfauenflügelkiel - gereinigt, gebleicht geschabt und historisch zugeschnitt...

[MD6005]

Pfauenkiel
Pfauenkiel
Pfauenkiel - gereinigt, gebleicht geschabt und historisch zugeschnitten.
Läng...

[MD6006]

Gänsekiel Schreibfeder
Gänsekiel Schreibfeder
Historischer Gänsekiel - gebleicht, gehornt und zugeschnitten.
Län...

[MD6007]

Schillers letzte Schreibfeder
Schillers letzte Schreibfeder
Eine Replik von Schillers letzter Schreibfeder, mit der er den...

[MD6008]

Stachelschweinkiel
Stachelschweinkiel
Die Stachelschweine haben die längsten Stacheln aller Säugetiere. Es hand...

[MD6061]

Schreib-Binsen
Schreib-Binsen
Binsen als Schreibgerät sind in Ägypten seit ca. 3000 v. Chr. belegt. Die Bin...

[MD9102]
Historische Schreibgeräte
Seit der Entwicklung der Schrift waren die verschiedensten Schreibgeräte in Verwendung.
Um mit Tinte zu schreiben wurden meist Naturstoffe, wie Halme oder Vogelfedern verwendet.
Vermutlich wurden die verschiedensten, kräftigen, großwachsenden Gräser verarbeitet, wie z.B. Bambus oder Rohrkolben,
aus denen dann Schreibgeräte gefertigt wurden.
Die Spitzen wurden in eine ähnliche Form, wie die heutiger Füllfederhalter, geschnitten.
Im besonderen wurden auch Vogelfedern, Gänsekiele, aber auch Schwanen- oder Pfauenfedern verwendet.
An den Enden der Kiele wurden diese ebenso zugeschnitten.
Solche Federkiele eignen sich auch heute noch ganz hervorragend für die Kaligraphie.
Aber auch Stifte aus Silber, Blei oder Kohle. Unser heute verwendete Bleistift enthält, wie wir alle wissen, eine Graphitmine, seinen Namen allerdings hat er aus der Zeit,
in der Stifte aus Metall, wie z.B. Blei oder Silber in Verwendung waren.
Hin und wieder hört man, des es Federkiele für Links - und Rechtshänder gibt, abhängig von der Flügelseite.
Unsere Recherchen haben bisher keinen Hinweis auf eine entsprechende, wissenschaftliche Arbeit oder auf eine Quelle ergeben.
Rücksprachen mit versierten Fachleuten ergaben bisher, das die nicht der Fall gewesen ist.
Sollte einem der Leser hierüber detailierte Informationen vorliegen, so bitten wir darum und sagen im Vorwege - vielen Dank!
Anleitung zum Beschneiden eines Federkieles