
Historische Armbrust 62cm
Historische Armbrust 62cm
Armbrust nach historischen Vorlagen.
Reichweite ca. bis 5-7m.
...

[A60081]

Historische Armbrust 77cm
Historische Armbrust 77cm
Armbrüste nach historischen Vorlagen.
Reichweite ca. bis 10 m j...

[A60082]

Historische Armbrust 88cm
Historische Armbrust 88cm
Armbrüste nach historischen Vorlagen.
Reichweite ca. bis 10 m j...

[A60083]

Nuss für Historische Armbrust A60081
Nuss für Historische Armbrust A60081
Ersatznuss aus Messing für Armbrust A60081 - 62cm.
Dur...

[A6008N1]

Nuss für Historische Armbrust A60082
Nuss für Historische Armbrust A60082
Ersatznuss aus Messing für Armbrust A60082 77 cm.
Durc...

[A6008N2]

Nuss für Historische Armbrust A60083
Nuss für Historische Armbrust A60083
Ersatznuss aus Messing für Armbrust A60083 88 cm.
Durc...

[A6008N3]

Mittelalterliche Armbrust
Mittelalterliche Armbrust
Replik einer Armbrust der Jahre 1370-1490.
Alle Bogen dieser Armb...

[M30616510200]

Stahl-Nuss für Mitttelalter-Armbrust
Stahl-Nuss für Mitttelalter-Armbrust
Stahl-Nuss ca. 34 x 20mm
Die Nuss verügt über eine A...

[M3B0616510112]

Seilwinde für Armbrust des 14. Jahrhunderts
Seilwinde für Armbrust des 14. Jahrhunderts
Diese stabile Seilwinde dient zum Spannen schwere...

[M3B0616510301]

Spannkurbel Zahnwinde für Armbrust des 14. Jh.
Spannkurbel Zahnwinde für Armbrust des 14. Jh.
Eine metallene Winde, welche dazu genutzt wir...

[M3B0616510401]

Nuss für Mitttelalter-Armbrust Stahl
Nuss für Mitttelalter-Armbrust Stahl
Stahl-Nuss ca. 33 x 23mm
Diese Nuss für die Armbrust M306...

[M3B0616510N200]

Sehne für Mittelalterarmbrust 80cm
Sehne für Mittelalterarmbrust 80cm
Diese Sehne für eine mittelalterliche Armbrust ist 75/80c...

[M3B0616510S200]

Gürtelhaken für Armbrust
Gürtelhaken für Armbrust
Diese Spannhilfe für mittelatlerliche Armbrüste, auch Leibhaken ode...

[M3B0616512200]

Mittelalter Armbrust für Seilwinde
Mittelalter Armbrust für Seilwinde
Rekonstruktion gemäß den Darstellungen von Sir Ralph Payne...

[M3TW5103]

Mittelalter Armbrust mit Spannkurbel
Mittelalter Armbrust mit Spannkurbel
Replik gemäß den Darstellungen von Sir Ralph Payne-Gallwe...

[M3TW5104]
Historische Armbrüste
Bekannt ist die Armbrust vermutlich zuerst einmal als mittelalterliche Waffe, jedoch gibt es sie durchaus schon viel länger, so kennen wir aus historischen Berichten z.B. aus der Antike,
von der Belagerung von Motia / Motya, um 390 v.Chr., den Einatz von Armbrüsten, dort war sie unter dem Begriff Gastraphete bekannt.
Auf Abbildungen in Schriften und Reliefs ebenso wie aus Beschreibungen findet die Armbrust über viele Jarhunderte Erwähnung.
Es sind sogar Konstruktionen von Repetierarmbrüsten bekannt.
Um 850 finden wir zur Zeit erstmals die Armbrust in Frankreich als Waffe erwähnt.
Die mittelalterliche Armbrust
Anfang des 12. Jahrhundert ist die Entwicklung der Armbrust soweit gediehen, das sie sich einen dominanten Platz in der Aurüstung mittelalterlichen Militäres geschaffen hat.
Auf dem zweiten Lateransichen Konzil (1139) sieht sich Papst Innozenz II. genötigt, die Armbrust zu verbieten. Aus vermutlich einleuchtenden Gründen findet dieses Verbot in den Schlachten des Mittelalters jedoch nicht wirklich Beachtung.
Wir kennen mittelalterliche Armbrüst in verschiedenen Varianten.
Zum einen jene Armbrüste, die nur mittels Muskelkraft gespannt werden. Die Sehne wird mit beiden Händen einfach zurückgezogen,
bis sie in der Nuss oder der Sehnenkralle einhakt.
Bei Armbrüsten mit stärckerer Zugkraft gibt es die Variante, das die Sehne mittels eines Spannhebels gespannt wird oder mittels
eines Leibgurtes mit Sehnenkralle.
Bei noch größeren Zuggewichten können zum Spannen der Armbust eine Seilwinde (Flaschenzug-Armbrust) oder eine Spannkurbel zum Einsatz kommen.
Besonders große Armbrüste, mit Zuggewichten von 2000 N (<=>450lbs) oder mehr sind auch als stationäre Armbrüste bekannt.
Diese wurden vornehmlich auf Schiffen und Burgen eingesetzt.
Der Unterschied einer Balista zu der klassichen Armbrust mit Wurfarm-Spannung und Sehne ist die Übertragung der Kraft.
Bei der Balista wird die Spannung durch verdrehen von Seilbündeln erzeugt.
Im wesentlichen gab es zwei Methoden, die Sehne zu arretieren und auszulösen.
A. Mittels einer Nuss
Eine mittig, beweglich gelagerte Scheibe aus Geweih oder Bein, mit einer Viertel-Aussparung und einer rechtwinklig unten zur Aussparung angebrachten Nut.
Die Sehne rastet in der Viertel-Aussparrung ein. Der Abzugshebel ist federnd gelagert und passt mit einer Nase in die Nut der Nuss.
Drückt man jetzt den Abzugshebel, der bisher verhindert hat, das sich die Nuss drehen kann, wird die Nase aus der Nut gepresst und der Druck der Sehne lässt nun die Nuss drehen.
Die Sehne wird so freigegeben und die Spannung der Wurfarme überträgt sich über die Sehne auf den Bolzen bzw. Pfeil.
Eine Nuss ist ein Verschleißteil.
Die Abbildung zeigt das Schema einer Armbrust-Nuss.
B. Der Abzugshebel hat am Ende eine Doppel-Kralle, in die die Sehne eingehakt werden kann.
Eine Feder drückt das Ende des Abzugshebels mit der Kralle durch eine Öffnung in der Armbrust nach oben.
Wird der Abzugshebel jetzt gedrückt, wird die Kralle nach unten gezogen und die Sehne rutscht von der Kralle und wird freigegeben.
Die Variante A. lässt ein saubereres und präzieseres lösen der Sehne zu, und hat somit ein besseres Schussergebniss. Es ist aber aufwendiger in der Herstellung.
Wenn wir also Repliken mit dem Nuss-System verwenden, sind auch die Nüsse aus Horn oder Bein.
Nachteil dieser Konstruktion ist, das naturgewachsenes Material so seine Eigenarten hat.
Nüsse aus Geweih, Horn oder Bein können reißen oder brechen.
Wir haben wieder einmal eine Grenze zwischen Authentizität und Funktionalität im Reenactment entdeckt.
Mittelalter Armbrust Funktion
Die Funktion einer Mittelalter Armbrust ähnelt sehr der eines Bogens. Dies trifft für die meisten hitorischen Armbrüste zu.
Die Armbrust hat Wurfarme, über die eine Sehne gespannt ist.
Die Sehne wird mittels einer Nuss oder der o. beschriebenen Kralle arretiert, nachdem der Bogen durch zurückziehen der Sehne gespannt wurde.
Nach dem 'Auslösen' schnellt der Bogen, bzw. die Wurfarme nach vorn, dabei wird die Sehne mitgezogen und die Kraft des Bogens wird über die Sehne auf den Pfeil, bzw. Armbrustbolzen übertragen.
Wir finden an den historischen Armbrustbolzen verschiedene Pfeilspitzen.
Für das Schießen auf eine Scheibe sind Bolzen / Pfeile mit einer Botkin-Spitze zu bevorzugen, da andere Spitzen die Scheibe stark beanspruchen.
Armbüste können ein erhebliches Zuggewicht haben. So stark, das Spannhilfen erforderlich werden.
Zum Beispiel ein Spannhebel, eine Seilwinde oder eine Spannkurbel.
Armbrüste wurden in der Vergangehiet für die Jagd ebenso wie für den Krieg genutzt.
Starke Armbrüste, Kriegs-Armbrüste, waren in der Lage auch Panzer zu durchdringen.
Mann kann sich also leicht vorstellen, das hierfür ein erhebliches Zuggewicht erforderlich war.
Das Zuggewicht für eine Jagd-Armbrust konnte also deutlich geringer ausfallen, als das Zuggewicht einer Armbrust für den Krieg.
Die Wurfarme bzw. der Bogen von Kreigs-Armbrsüten betand meist aus Stahl.
Die Bögen leichterer Armbrüste konnten auch aus Holz sein.
Das hohe Zuggewicht eines Stahl-Bogen konnte die Spitze eines Pfeiles auch durch ein Kettenhemd oder eine leichte Plattenrüstung treiben.
Die Waffe wurde geladen, in dem ein Pfeil bzw. ein Bolzen vor die Sehne auf den Schaft der Armbrust gelegt wurde.
Manche Armbrüste hatten eine Nut auf dem Schaft um dem Bolen Führung zu geben, oder auch eine Feder, um den Bolzen festzuhalten.
Diese Funktion gab es aber nicht bei jeder.
Mittelalterliche Armbrüste kaufen
In unserem Shop für historische Armbrüste bieten wir Ihnen einige sehr günstige mittelalterliche Armbrüste in einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis an.
Sie finden hier funktionsfähige, preiswerte Deko-Armbrüste mit geringer Spannkraft und geringer Reichweite.
Ebenso die klassiche Mittelalter-Armbrust, die per Hand gespannt werden kann, aber auch Armbrüste mit Spannkurbel oder Seilwinde.
Diese Armbrüste sind Nachbauten historischer, mittelalterlicher Armbrüste mit dem Nuss-System.
Bitte denken Sie daran, das eine Armbrust eine gefährliche Waffe ist. Unterschätzen Sie nicht die Reichweite und die Durchschlagskraft
unserer Repliken.
Unter Armbrustbolzen bieten wir Ihnen für unsere Armbrüste auch passende Armbrustbolzen und Armbrustpfeile an.
Armbrustbolzen »
Unsere Armbrustbolzen haben traditionelle Pfeilsitzen.
Details zu den Armbrüsten, ob der Bogen z.B. geschmiedet ist, ob er aus Stahl ist, ebenso wie das Zuggewicht stehen jeweils in den Detail-Beschreibungen.
Nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen in unserem
Mittelaltershop
Tipps Mittelalterliche Armbrüste
Wir empfehlen, wenn Sie eine Armbrust mit Nuss-System häufig nutzen möchten, das Sie die Nuss der Armbrust einmal entfernen, mit dieser zu einem Schlosser gehen,
und sich eine Nuss-Kopie aus Messing fertigen lassen.
Diese müssen Sie an den Kanten sauber entgraten und weich runden.
Der Nachteil einer Metall-Nuss ist die höhere Abnutzung der Sehne,
der deutliche Vorteil, die Nuss wird nicht brechen und hat eine erheblich längere Lebensdauer.